Bei der Bauplanung gibt es eine Kostengruppe, die oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist: die Kostengruppe 100 nach DIN 276. Diese Kostengruppe bezieht sich auf die Kosten für den Grundstückserwerb und die Erschließung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Kostenplanung und...
Welche Berufshaftpflichtversicherung benötigen Sachverständige im Brandschutz?
Nicht alle am Bau Beteiligten kennen ihre Haftungsrisiken gut genug, um sie zielgerichtet abzusichern. Dadurch zahlen Sachverständige und Brandschutz-Gutachter mitunter unnötig hohe Versicherungsbeiträge für ihre Berufshaftpflichtversicherung. Gerade im vorbeugenden Brandschutz ist die Spannweite...
Haftung für steigende Baukosten und Verzögerungen
Lieferengpässe und rasant steigende Rohstoffpreise und Baukosten: Auch Architekten und Bauherren spüren die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine deutlich. Vor allem die Vergabe ist erheblich erschwert, Vertragspreise und -fristen werden nicht eingehalten. Am Ende vieler Projekte steht die Frage:...
Beitragserhöhung bei der Berufshaftpflicht? Was Architekten tun können
Berufshaftpflicht-Experte Arne Faust verrät im Interview, wie Architekten und Ingenieure mit angekündigten Tariferhöhungen umgehen sollten und wie auch schadenvorbelastete Planungsbüros bezahlbaren Versicherungsschutz finden. Wann und warum kommt es bei der Berufshaftpflichtversicherung zu...
Berufshaftpflicht: Welche Selbstbeteiligung für Architekten und Ingenieure?
Marktüblich ist bei der Berufshaftpflichtversicherung für Architekten, Bauingenieure und Fachplaner eine Selbstbeteiligung von 2.500 Euro. Das heißt, bei jedem Versicherungsfall trägt der Planer 2.500 Euro der Kosten selbst. Eine höhere Summe lässt sich individuell vereinbaren. Diesen...
Die größten Irrtümer in der Genehmigungsplanung
Die Baugenehmigung stellt für Bauvorhaben einen wichtigen Meilenstein dar, auch für die beauftragten Architekten und Ingenieure. In der Genehmigungsplanung herrschen allerdings etliche Irrtümer über Honorar und Risiken vor. Warum nicht alles mit der Baugenehmigung steht und fällt und wo Planer...
Lohnt sich Generalplanung für kleine und mittlere Architekturbüros?
Immer mehr Bauvorhaben werden über Generalplaner abgewickelt. Das gilt längst nicht mehr nur für große Projekte, denn Bauvorhaben aller Größen werden zunehmend komplexer. Viele Bauherren schätzen es, auf Planerseite nur einen einzigen Ansprechpartner zu haben, der auch für Statik, TGA oder die...
Verschärft BIM die Haftungsrisken von Architekten und Ingenieuren?
Viele Architekten und Ingenieure, die neu in die Planung mit BIM starten, fürchten zusätzliche Haftungsrisiken. Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Fachplanern gestalten sich wesentlich enger, was allerdings die gesamtschuldnerische Haftung nicht verschärft. Neue Risiken bringt stattdessen...
Warum mit den Baustoffpreisen das Risiko aller Architekten steigt
Die Baubranche schlägt Alarm: Lieferengpässe bei Materialien führen vielerorts zu Verzögerungen auf den Baustellen und Kostensteigerungen bei Bauprojekten. Die Bundesingenieurkammer zeigt sich besorgt angesichts des akuten Mangels an Holz, Beton, Zement, Stahl oder Dämmstoffen, während Bauherren...
IT-Haftpflicht und Cyberversicherung: 6 Punkte, auf die Unternehmen bei Vertragsabschluss achten sollten
1. Beide Policen beim selben Versicherer abschließen Auf den ersten Blick scheint die Abgrenzung einfach zu sein: Die IT-Haftpflicht schützt IT-Unternehmen vor den Folgen selbstverschuldeter Fehler, also wenn Dritte Schadenersatz fordern. Eine Cyberversicherung greift bei unverschuldeten Problemen...
Fachkräftemangel in der IT – Ursache sind auch die Unternehmen
Für Unternehmen wird es immer schwieriger, IT-Stellen zu besetzen. Ende 2019 waren 124.000 Stellen offen, im Jahr 2018 waren es noch 82.000. Branchenexperten gehen nicht davon aus, dass sich der Fachkräftemangel innerhalb der nächsten Jahre ändert – viel mehr wird das Gegenteil erwartet. Wenn...
Wirkung auf Gefühle: Emotionen und Architektur
Emotionen und Architektur – diese Verbindung steckt erst in den Anfängen ihrer Erforschung und wird praktisch noch wenig umgesetzt. Dennoch ist bestätigt, dass Architektur auf Empfindungen und Gefühle Einfluss hat. Ein Umstand, der beim Gebäudeentwurf stärker berücksichtigt werden muss. Moderne...
Zwischen Harmonie und Bruch: kontextbezogene Architektur
Bauen im Kontext oder auch kontextbezogene Architektur kann als ein Kriterium gelungener Baukultur gewertet werden. Architektur positioniert sich hierbei innerhalb ihrer Umgebung beziehungsweise wird die Umgebung mit in die Planung einbezogen. Auf diese Art ergeben sich unterschiedliche...
Neues Steuerförderprogramm für die energetische Gebäudesanierung
Bauherren jetzt gut beraten und sich neue Auftragschancen eröffnen Der Gesetzgeber hat soeben ein neues steuerliches Förderprogramm auf den Weg gebracht, um durch die energetische Sanierung von Eigenheimen etwas zum Klimaschutz beizutragen. Als Architekt oder Ingenieur haben Sie zwar...
Kirchenbau: von strikten Formen zu neuen Interpretationen
Moderner Kirchenbau bewegt sich zwischen traditionellen Vorgaben beziehungsweise den Bedürfnissen der Liturgie und einer freiheitlicheren Formgebung der letzten Jahrzehnte. Für Architekten ergibt sich daraus auf der einen Seite ein Projekt mit kreativem Potenzial, auf der anderen Seite sind die...
Hochhaus-Architektur in Deutschland: Grenzen und Möglichkeiten
Hochhäuser stellen aufgrund ihrer Architektur besondere Anforderungen an Bau und Planung – nicht zuletzt ist auch der Brandschutz ein spezieller Fall. Doch auch aus städtebaulicher Sicht kommt den Hochbauten eine eigene Rolle zu, prägen sie doch in entscheidender Weise die Ästhetik des...
Klimawandel – Bedeutung für die Baubranche
Dass der Klimawandel den Bau und die Baubranche verändern wird, ist vielerorts ein großes Thema. Insbesondere Städte und Gebäude müssen auf verschiedene Weisen angepasst werden – doch klimaeffizientes Bauen betrifft nicht nur das Resultat der Planung. Bereits bis zum Jahr 2050 ließe sich ein...
High-Tech-Architektur – Skelettbauten der Moderne
High-Tech-Architektur ist eine Strömung, die vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren ihren Höhepunkt hatte. Gebäudebeispiele finden sich auf der ganzen Welt. Ursprünglich hat sie sich aus der modernen Architektur entwickelt, wozu unterschiedliche Impulse beigetragen haben. Heute wird sie auch...
Architektur: ihre Rolle im Klimawandel
Wie alle anderen Bereiche des täglichen Lebens wird der Klimawandel in Zukunft auch Architektur und Stadtplanung betreffen. Mit den steigenden Temperaturen umzugehen ist dabei genauso eine Herausforderung wie deren Auswirkungen aufzufangen – und all das möglichst energieeffizient und nachhaltig....
Frostempfindlichkeit von Böden – Bebauung und Schutz
Vor Beginn eines Haus- oder Straßenbaus wird zunächst die Bodenart beziehungsweise Bodenbeschaffenheit ermittelt. Das ist zum einen relevant, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Bodens zu gewährleisten, zum anderen geht mit der Bodenbeschaffenheit auch die Frostempfindlichkeit des Bodens...
Bauen in der Wüste – Anpassung an lokale Gegebenheiten
Projekte zum Bauen in der Wüste sind bisher weiter gediehen als der Bau am und auf dem Wasser beziehungsweise den Meeren – kein Wunder, blickt Wüstenarchitektur doch auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Dennoch sind auch hier Großprojekte wie Megastädte nicht einfach umzusetzen, auch wenn...
Alpines Bauen – moderne Architektur in den Bergen
Bauen in den Bergen beziehungsweise den Alpen ist seit jeher eine Herausforderung. So muss die Architektur nicht nur den menschlichen Bedürfnissen entsprechen, sondern sich auch an die oft unwirtliche und schwer zu bebauende Bergwelt anpassen. In dieser Hinsicht folgen die Gebäude also keinem...
Neue Dimension von Möglichkeiten: Nanotechnologie in der Architektur
Die Entwicklung der Nanotechnik ist vor allem in den letzten zehn Jahren deutlich vorangeschritten und teilweise zur Marktreife gelangt. Sie wird in vielen, insbesondere produzierenden Branchen in Zukunft einen großen Unterschied machen und sie deutlich weiterentwickeln. Das gilt auch für die...
Bauen auf dem Meer – Bauen in der Zukunft?
Häuser auf und unter dem Meer – was wie Zukunftsmusik oder Stoff für Romane klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Architekten aus verschiedenen Ländern haben sich der Idee verschrieben, Häuser oder ganze Metropolen zu entwerfen, die auf dem Meer funktionieren und weitgehend autark sind....
Bodenarten – Eigenschaften und Bearbeitbarkeit
Vor dem Bau eines Gebäudes ist es unerlässlich, zuvor die Bodenart zu bestimmen, die Aufschluss darüber gibt, ob und in welchem Maße ein Grundstück bebaut werden kann. Dabei ist nicht nur die Tragfähigkeit der Böden entscheidend, sondern auch ihre Bearbeitbarkeit. Die Böden werden demnach in...
Baubiologie: Wohnkonzepte zum Wohlfühlen
Während das Thema Nachhaltigkeit für die Umwelt im Baugewerbe bereits seit längerem diskutiert wird, gibt es diesbezüglich auch eine Disziplin, die sich mit der Bewohnerseite beschäftigt: die Baubiologie. Sie ist die Lehre vom Menschen und seinem Bezug zur Arbeits- beziehungsweise Wohnumgebung....
Museumsarchitektur – zwischen Kunst und Funktionalität
Museen haben spezielle Ansprüche an ihre Architektur. So muss der Bau sich in die Umgebung einfügen, den Kunstwerken eine Bühne bieten, sie gleichzeitig schützen, flexiblen Raum für Veranstaltungen zulassen sowie eine angenehme Atmosphäre für die Besucher schaffen. Dabei stellt sich immer wieder...
Schlacke als Baustoff – Aufbereitung und Verwendung
Schlacke ist ein Abfallprodukt, das bei der Müllverbrennung und Metall- beziehungsweise Kohleverarbeitung anfällt. Dementsprechend weist sie keine homogene Zusammensetzung auf, viel mehr hängt diese von der Art der verbrannten Materialien ab. Es stellt sich die Frage nach der Entsorgung von...
Skelettbau – Bauweise mit Tradition
Die Skelett- oder auch Gliederbauweise findet sich bereits vor Jahrhunderten und geht aus dem Holzbau hervor. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fachwerkhaus, bei dem die skelettartige Struktur nach außen sichtbar ist. Weitere historische Beispiele für diese Bauweise finden sich beim...
Hausbau im Sommer oder im Winter
Das Bauen unter Extremtemperaturen bringt eigene Herausforderungen mit sich. Zwar ist der Hausbau im Winter durch technischen Fortschritt und neue Zusammensetzungen des Zements einfacher als früher, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten – sowohl im Sommer als auch im Winter. Hausbau im Winter...
Berufshaftpflicht mit Schadenfreiheitsrabatt – Fluch oder Segen?
Vor einiger Zeit erreichte mich ein Anruf eines Architekten. Er hatte im Internet nach Architektenhaftpflicht gesucht, war über unsere „ansprechende“ Seite gestolpert und bat um Rat in einer für ihn existenzbedrohenden Angelegenheit. Er hätte seine Berufshaftpflicht-Versicherung über einen...