Persönlicher Kontakt:
  info@bau-plan-asekurado.de
  02385 / 920 6100
Mo – Fr: 9:00 – 16:30 Uhr

Welche Schalung wird für was benutzt?

von | 20. Sep. 2018

Schalungen beziehungsweise Betonschalungen werden dazu verwendet, um Betonbauteile für Bauwerke herzustellen. Sie sind die Negativbestandteile, in die der Beton eingegossen und so geformt wird. Je nach Bauwerk und Anforderungen gibt es verschiedene Arten. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien und können je nach optischem und funktionalem Bedarf ausgewählt werden. Grundsätzlich müssen sie stabil und druckfest sein, um dem flüssigen Beton sowie der Aushärtung standzuhalten. Auch eine Profilgebung ist möglich, indem Schalungseinlagen verwendet werden. In der Regel werden die Schalungen nach dem Aushärtungsprozess entfernt.

Materialien für Betonschalungen

Hauptsächlich verwendete Materialien für Schalungen bzw. Schaltafeln sind Holz, Stahl oder Kunststoff.

Holzschalungen: Dieses Material bringt flexible Resultate in der Optik, da sowohl glatte als auch raue Oberflächen realisiert werden können – je nachdem, ob das Holz gehobelt und lackiert wurde oder nicht.

Stahlschalungen: Sie ergeben glatte Oberflächen, sind allerdings teurer als die Holzschalungen. Dafür können sie in der Regel mehrfach verwendet werden.

Kunststoffschalungen: Sie haben den Vorteil, dass sie günstig und haltbar sind. Vor dem Betonieren müssen sie gewässert werden.

Techniken für Betonschalungen

Neben den unterschiedlichen Materialien für Schaltafeln gibt es auch noch verschiedene Techniken zur Anwendung der Schalungen. Auch sie werden ausgewählt abhängig vom Bauwerk und dem jeweiligen Arbeitsschritt.

Kletter- und Gleitschalungen: Bei der Kletterschalung handelt es sich um eine Konstruktion, bei der verschiedene Wandschalungssysteme (bestehend aus Träger- oder Rahmenschalungen) zum Einsatz kommen, die durch eine Kletterkonsole schrittweise nach oben gezogen wird. Die Konsole stützt sich dabei auf das Bauwerk.

Es gibt selbstkletternde Schalungen, die hydraulisch hochgezogen werden und den Vorteil haben, dass bei jeder Witterung gebaut werden kann, da hierzu kein Kran benötigt wird. Bei nicht selbstkletternden werden die Schalelemente mit einem Kran bewegt.

Die Gleitschalung eignet sich bei hohen beziehungsweise turmartigen Gebäuden. Sie wird an Kletterstangen hochgezogen, wobei rund um die Uhr im Schichtbetrieb vorgegangen werden muss.

Verlorene Schalung: Im Gegensatz zu allen anderen Arten wird diese nicht nach dem Aushärten entfernt, sondern verbleibt am Beton. Sie kommt beispielsweise bei Decken- oder Fundamentschalungen zum Einsatz, wobei sie in Verbindung mit Schaumpolystyrol noch eine Wärmedämmung bietet.

Immer gut beraten: Bei Fragen zur Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure kontaktieren Sie uns gern.

bau-plan-asekurado

Abonnieren Sie unseren Blog!

Anrede

Ich möchte den Newsletter von bau-plan-asekurado erhalten und regelmäßig über neue Blogbeiträge, Trends und Aktionen per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.bau-plan-asekurado.de/abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

Vorname

Nachname

E-Mail*

Unsere Themen*

bau-plan-asekurado hat 5,00 von 5 Sternen | 11 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Berufshaftpflicht vergleichen

BERUFSHAFTPFLICHT

Sichern Sie sich unkompliziert gegen teure Schadenersatzansprüche ab:

 

 

» Vergleichsrechner mit schnellem Online-Antrag

» Bis zu 40 % Nachlass auf den Tarifbeitrag

» Unabhängige Beratung durch Spezialisten für

   Architekten- und Ingenieurshaftpflicht

IT-Haftpflicht berechnen

IT-Haftpflicht

Sichern Sie sich unkompliziert gegen teure Schadenersatzansprüche ab:

 

 

» Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

» Auf Wunsch inklusive Cyber-Versicherung

» Online-Tarifrechner für Freiberufler &

    IT-Unternehmen

Anmeldung zum Newsletter

Ich möchte den Newsletter von bau-plan-asekurado erhalten und regelmäßig über neue Blogbeiträge, Trends und Aktionen per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.bau-plan-asekurado.de/abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

E-Mail*

Unsere Themen*

Vorname

Nachname

Anrede