Persönlicher Kontakt:
  info@bau-plan-asekurado.de
  02385 / 920 6100
Mo – Fr: 9:00 – 16:30 Uhr

Garagenbau – ans oder ins Haus?

von | 4. Jul. 2018

Beim Bau eines Hauses ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die Platzierung der Garage zu machen. Je nach Bauordnung, Gebäudeplanung, Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit kann es einen Unterschied machen, ob eine Garage ins Haus integriert, ans Haus angeschlossen oder gar eine Tiefgarage gebaut wird.

Garagenbau – Vor- und Nachteile einer integrierten Garage

Eine im Haus integrierte Garage bringt den Vorteil mit sich, dass beim Bauantrag keine zusätzlichen Kosten entstehen und der Garagenbau gleich in jeder Hinsicht mit eingeplant ist. Das gilt auch für die Anlieferung des Materials auf der Baustelle. Darüber hinaus entsteht so ein weiterer Eingang ins Haus, zusätzlich bietet die Garage im Haus einfach zugänglichen Stauraum.

Allerdings hat eine integrierte Garage auch Nachteile, insbesondere was die Dämmung und das Heizen angeht. Um Wärmeverluste im Haus zu vermeiden, muss die an die Garage grenzende Wand extra gedämmt werden. Darüber hinaus stellt sich auch die Frage, ob die Garage beheizt werden soll oder nicht. Denn dann müssten auch die Außenwände der Garage entsprechend isoliert werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Auch der Sicherheitsaspekt bezüglich Einbrüchen muss bei einer solchen Garage mitbedacht werden. Wenn die Garage nicht regelmäßig beheizt wird, macht sie aus energetischer Sicht keinen Sinn.

Zusätzlich ist eine Garage im Haus unter Umständen auch in ästhetischer Hinsicht ein Problem. Je nach Planung des Wohnhauses kann sie störend wirken und erfordert vom Architekten spezielle kreative Lösungen.

Haus mit Tiefgarage

Eine Tiefgarage bringt hohe technische und planerische Anforderungen mit sich. Zum einen ist sie Druck von den Seiten wie von oben durch das Gebäude ausgesetzt, zum anderen muss sie vor eindringendem Wasser und Schnee geschützt werden. Eine beheizte Einfahrt, die allerdings kostspielig ist, kann in dem Fall helfen. Die Tiefgarage sollte in jedem Fall aus Beton gebaut werden, allerdings sollte man zuvor ein Bodengutachten einholen.

In den meisten Fällen lohnt sich ein Haus mit Tiefgarage aus wirtschaftlichen Gründen nicht. In Mehrfamilienhäusern kann sie bei den gegebenen Voraussetzungen allerdings sinnvoll sein.

Wenn Sie sich für Haftpflichtversicherungen für Architekten oder Bauherren interessieren und mehr Informationen wünschen, dann kontaktieren Sie uns!

bau-plan-asekurado

Abonnieren Sie unseren Blog!

Anrede

Ich möchte den Newsletter von bau-plan-asekurado erhalten und regelmäßig über neue Blogbeiträge, Trends und Aktionen per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.bau-plan-asekurado.de/abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

Vorname

Nachname

E-Mail*

Unsere Themen*

bau-plan-asekurado hat 5,00 von 5 Sternen | 3 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Anmeldung zum Newsletter

Ich möchte den Newsletter von bau-plan-asekurado erhalten und regelmäßig über neue Blogbeiträge, Trends und Aktionen per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.bau-plan-asekurado.de/abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

E-Mail*

Unsere Themen*

Vorname

Nachname

Anrede

IT-Haftpflicht berechnen

IT-Haftpflicht

Sichern Sie sich unkompliziert gegen teure Schadenersatzansprüche ab:

 

 

» Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

» Auf Wunsch inklusive Cyber-Versicherung

» Online-Tarifrechner für Freiberufler &

    IT-Unternehmen

Berufshaftpflicht vergleichen

BERUFSHAFTPFLICHT

Sichern Sie sich unkompliziert gegen teure Schadenersatzansprüche ab:

 

 

» Vergleichsrechner mit schnellem Online-Antrag

» Bis zu 40 % Nachlass auf den Tarifbeitrag

» Unabhängige Beratung durch Spezialisten für

   Architekten- und Ingenieurshaftpflicht